Elasmosaurus | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Elasmosaurus, Skelettrekonstruktion im Canadian Museum of Nature in Ottawa | ||||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Oberkreide (Campanium) | ||||||||||||
83,6 bis 72 Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
| ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Elasmosaurus | ||||||||||||
Cope, 1869 |
Elasmosaurus ist eine Gattung der Plesiosaurier aus der Oberkreide von Nordamerika. Der Gattungsname bedeutet „Plattenechse“ (gr. elasma „Platte“, saura = „Echse“). Von den vielen beschriebenen Arten ist seit einer Überarbeitung der Gattung durch Kenneth Carpenter nur noch die Typusart Elasmosaurus platyurus gültig. Die übrigen Arten wurden neuen Gattungen zugeordnet, darunter Libonectes, Hydralmosaurus und Styxosaurus.