Eobasileus | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Schädel von Eobasileus cornutus | ||||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Oberes Eozän (Unteres und Mittleres Uintum) | ||||||||||||
48 bis 42,9 Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Eobasileus | ||||||||||||
Cope, 1872 | ||||||||||||
Art | ||||||||||||
|
Eobasileus ist ein ausgestorbenes Säugetier aus der Gruppe der Dinocerata und lebte zur Zeit des ausgehenden Mittleren und des Oberen Eozäns vor 48 bis 45 Millionen Jahren im heutigen Nordamerika. Es war nahe verwandt mit Uintatherium und gehörte zusammen mit diesem zu den größten landlebenden Säugetieren ihrer Zeit. Insgesamt war Eobasileus durch einen eher nashornartigen Körper geprägt, auffallendste Merkmale stellten die drei Hornpaare auf dem Schädel und ein säbelartig gestalteter oberer Eckzahn dar. Die hauptsächliche Nahrung der Säugetierform bestand aus weicher Pflanzenkost.