Eogyrinidae | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Schädel von Neopteroplax conemaughensis | ||||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Karbon bis Perm | ||||||||||||
359,2 bis 251 Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
| ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Eogyrinidae | ||||||||||||
Watson, 1929 |
Die Familie der Eogyrinidae war eine Gruppe von großen, vermutlich wasserbewohnenden Landwirbeltieren (Tetrapoda) des Karbons und frühen Perms. Sie werden zu den Embolomeri gestellt. Die Familie wurde von David Meredith Seares Watson bei der Neubeschreibung der Gattung Eogyrinus neu aufgestellt. Ihre Validität und Umschreibung sind umstritten.