Eogyrinus

Eogyrinus

Eogyrinus (Rekonstruktionszeichnung)

Zeitliches Auftreten
Oberkarbon (Pennsylvanium)
Fundorte
Systematik
Landwirbeltiere (Tetrapoda)
Reptiliomorpha
Anthracosauria
Embolomeri
Eogyrinidae
Eogyrinus
Wissenschaftlicher Name
Eogyrinus
Watson, 1926

Eogyrinus (Altgriechisch eos = Morgendämmerung, gyrinos = Kaulquappe) mit der einzigen Art Eogyrinus attheyi ist eine, taxonomisch umstrittene, Gattung der „Anthracosauria“ oder „Embolomeri“, einer Gruppe urtümlicher Wirbeltiere aus der Stammgruppe der Tetrapoda. Fast alle Funde stammen aus dem Karbon von Northumberland, Nord-England und wurden von dem Kohlenarbeiter, Handwerker und Amateur-Paläontologen Thomas Atthey gefunden, dem zu Ehren die Art benannt wurde. Heute wird Eogyrinus attheyi meist in die Gattung Pholiderpeton (mit der einzigen anderen Art Pholiderpeton scutigerum Huxley, 1869) gestellt. Die Art wurde von dem englischen Zoologen und Paläontologen Alec Leonard Panchen umfassend untersucht und rekonstruiert.


Eogyrinus

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne