Epidot | |
---|---|
![]() | |
Allgemeines und Klassifikation | |
IMA-Symbol |
Ep[1] |
Chemische Formel | Ca2(Fe3+,Al)Al2[O|OH|SiO4|Si2O7][2] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Silikate und Germanate – Gruppensilikate |
System-Nummer nach Strunz (8. Aufl.) Lapis-Systematik (nach Strunz und Weiß) Strunz (9. Aufl.) Dana |
VIII/C.23 VIII/C.23-020 9.BG.05 58.02.01a.02 |
Ähnliche Minerale | Allanit, Diopsid, Dravit, Klinozoisit, Piemontit, Vesuvianit, Zoisit |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | monoklin |
Kristallklasse; Symbol | monoklin-prismatisch; 2/m |
Raumgruppe | P21/m (Nr. 11)[2] |
Gitterparameter | a = 8,89 Å; b = 5,63 Å; c = 10,15 Å β = 115,4°[2] |
Formeleinheiten | Z = 2[2] |
Häufige Kristallflächen | (100), (001), (101), (111) |
Zwillingsbildung | lamellar nach (100) |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 6 bis 7[3] |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 3,38 bis 3,49; berechnet: 3,391 bis 3,464[3] |
Spaltbarkeit | vollkommen nach {001}, unvollkommen nach {100} |
Bruch; Tenazität | muschelig uneben |
Farbe | variabel, oft dunkelgrün, gelbbraun |
Strichfarbe | weiß |
Transparenz | durchsichtig bis undurchsichtig |
Glanz | Glasglanz |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nα = 1,715 bis 1,751 nβ = 1,725 bis 1,784 nγ = 1,734 bis 1,797[4] |
Doppelbrechung | δ = 0,019 bis 0,046[4] |
Optischer Charakter | zweiachsig negativ |
Achsenwinkel | 2V = gemessen: 90° bis 116°; berechnet: 62° bis 84°[4] |
Pleochroismus | stark: grüner E. fast farblos-gelbgrün-gelbbraun grünbrauner E. grün-braun-gelb Einige Tawmawite: kräftiggrün-kräftigrot im Idealwinkel mit scharfem Übergang, weiter abweichend von diesem gelbgrün – rotbraun |
Epidot ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“. Es kristallisiert im monoklinen Kristallsystem mit der allgemeinen chemischen Zusammensetzung Ca2(Fe3+,Al)Al2[O|OH|SiO4|Si2O7].[2] Die Klammern in der chemischen Formel bedeuten, dass Eisen und Aluminium sich zwar in begrenztem Umfang vertreten können (Substitution), jedoch immer im selben Verhältnis zu den übrigen Bestandteilen stehen. Epidot ist zudem der namensgebende Vertreter der Epidotgruppe, einer Gruppe chemisch ähnlicher Minerale.
Epidot bildet meist prismatische Kristalle von bis zu 35 cm Länge[3], die parallel [010] gestreckt und gestreift sein können und je nach Reinheit durchsichtig bis undurchsichtig sind. Daneben kommt das Mineral aber auch in Form faseriger, körniger bis massiger und radialstrahliger Aggregate vor. Die Farbe von Epidot ist variabel, oft jedoch dunkelgrün, manchmal gelbbraun, während die Strichfarbe weiß ist. Mit einer Mohshärte, die je nach Reinheit des Minerals zwischen 6 und 7 liegt, gehört Epidot zu den mittelharten bis harten Mineralen. Um ihn zu ritzen, braucht es mindestens eine Stahlfeile, er selbst ist aber in der Lage, einfaches Fensterglas zu ritzen.
Epidot bildet mit Klinozoisit (Ca2AlAl2[O|OH|SiO4|Si2O7]) eine lückenlose Mischkristallreihe.
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen StrunzNickel.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Handbookofmineralogy.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Mindat.