Strukturformel
|
|
Allgemeines
|
Freiname
|
Ergotamin
|
Andere Namen
|
(6aR,9R)-7-Methyl-4,6,6a,7,8,9-hexahydroindolo[4,3-fg]chinolin-9-carbonsäure-[(2R,5S,10aS,10bS)-5-benzyl-10b-hydroxy-2-methyl-3,6-dioxooctahydrooxazolo[3,2-a]pyrrolo[2,1-c]pyrazin-2-yl]amid
|
Summenformel
|
- C33H35N5O5 (Ergotamin)
- C33H35N5O5·HCl (Ergotamin·Hydrochlorid)
- [C33H35N5O5]2·C4H6O6(Ergotamin·Tartrat)
|
Externe Identifikatoren/Datenbanken
|
|
Arzneistoffangaben
|
ATC-Code
|
|
Wirkstoffklasse
|
Mutterkornalkaloide
|
Eigenschaften
|
Molare Masse
|
- 581,66 g·mol−1 (Ergotamin)
- 1313,416 g·mol−1 (Ergotamin·Tartrat)
|
Schmelzpunkt
|
- 203 °C (Zersetzung) (Ergotamin·Tartrat)[1]
- 212 °C (Zersetzung) (Ergotamin·Hydrochlorid)[1]
|
Löslichkeit
|
|
Sicherheitshinweise
|
|
Toxikologische Daten
|
- 62 mg·kg−1 (LD50, Maus, i.v., Ergotamin)[1]
- 80 mg·kg−1 (LD50, Ratte, i.v., Ergotamin)[1]
- 3 mg·kg−1 (LD50, Kaninchen, i.v., Ergotamin)[1]
- 1152 mg·kg−1 (LD50, Ratte, oral, Ergotamin·Tartrat)[3]
|
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).
|
Ergotamin ist ein Hauptalkaloid des Mutterkorns und wird als Arzneistoff eingesetzt. Es ist eine hochwirksame Substanz (siehe LD50), die unter anderem für Mutterkornvergiftungen (Antoniusfeuer) mitverantwortlich ist. Therapeutisch kann Ergotamin zur Akuttherapie der Migräne und zur Kurzzeitprophylaxe des Cluster-Kopfschmerzes eingesetzt werden.[4]
- ↑ a b c d e f g h The Merck Index: An Encyclopedia of Chemicals, Drugs, and Biologicals. 14. Auflage. Merck & Co., Whitehouse Station, NJ, USA, 2006, ISBN 0-911910-00-X, S. 627.
- ↑ a b Datenblatt Ergotamine D-tartrate bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 30. März 2011 (PDF).
- ↑ Eintrag ERGOTAMINE TARTRATE CRS beim Europäisches Direktorat für die Qualität von Arzneimitteln (EDQM), abgerufen am 19. Dezember 2008.
- ↑ Clusterkopfschmerz und trigeminoautonome Kopfschmerzen. In: Hans-Christoph Diener (Hrsg.): Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. 4., überarb. Auflage. Herausgegeben von der Kommission „Leitlinien“ der Deutschen Gesellschaft für Neurologie. Georg Thieme Verlag, 2008, ISBN 978-3-13-132414-6, S. 567–572. (Online-Version der DGN, 2015).