Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Flugnavigationsfunkdienst

Antenne des Landekurssenders eines Instrumentenlandesystems
Antenne des Gleitwegsenders eines Instrumentenlandesystems
Doppler-VOR-Bodenstation (D-VOR) in Verbindung mit einem DME

Der Flugnavigationsfunkdienst (englisch aeronautical radionavigation service) ist gemäß Definition der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) in der VO Funk[1] und ein Navigationsfunkdienst zum Zweck des sicheren Führens von Luftfahrzeugen.

Eine Besonderheit ist, dass Radare der Flugsicherung (SRE-M, ASR, Bodenradar) und Radar-Altimeter in der VO Funk[1] als Flugnavigationsfunkdienst eingestuft werden.

Dieser Funkdienst ist ein sicherheitsrelevanter- oder Safety-of-Life Service, ist zwingend vor Störungen zu schützen und wichtiger Bestandteil der Flugnavigation. Eine Unterkategorie zu diesem Funkdienst ist der Flugnavigationsfunkdienst über Satelliten. Die deutschen Bezeichnungen der Funkdienste sind u. a. im Frequenzplan der Bundesnetzagentur zu finden[2].

  1. a b VO Funk, Artikel 1.46, Ausgabe 2020
  2. Frequenzplan. In: https://www.bundesnetzagentur.de/. Bundesnetzagentur, abgerufen am 26. August 2024.

Previous Page Next Page






Aeronautical radionavigation service English

Responsive image

Responsive image