Als Forwarder, Rückezug, Tragrückeschlepper oder kurz Tragschlepper wird in der Forstwirtschaft ein Fahrzeug bezeichnet, das bei der Holzernte das Holz aus dem Bestand rücken, aufladen und an den LKW-befahrbaren Waldweg transportieren kann. Im Gegensatz zum Skidder, der als Nachfolger des Rückepferds betrachtet werden kann, vermag ein Forwarder die Baumstämme auch auf seinem Transportgestell oder -anhänger zu sammeln und dann komplett abzutransportieren. Forwarder werden oft zum Transport von Holzabschnitten verwendet (Kurzholzmethode). Allerdings ist ein Forwarder aufgrund seiner Bauweise nicht für den Werktransport geeignet. Das Fahrzeug ist als selbstfahrende Arbeitsmaschine zu klassifizieren[1]. Diese Holzabschnitte lassen sich in fixen Längen maschinell durch Vollernter / Harvester oder (heutzutage eher selten) motormanuell durch Waldarbeiter herstellen. Ein Forwarder kann bis zu 18 Tonnen Holz zuladen.