Franklinit | |
---|---|
Schwarze Franklinit-Oktaeder auf Calcit (weiß) aus der Sterling Mine, Sterling Hill, Ogdensburg, Sussex County (New Jersey) (Abmessung größter Kristall: 10 cm × 9 cm × 7 cm) | |
Allgemeines und Klassifikation | |
IMA-Symbol |
Frk[1] |
Andere Namen | |
Chemische Formel | |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Oxide und Hydroxide |
System-Nummer nach Strunz (8. Aufl.) Lapis-Systematik (nach Strunz und Weiß) Strunz (9. Aufl.) Dana |
IV/B.01b IV/B.02-060[6] 4.BB.05 07.02.02.04 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | kubisch |
Kristallklasse; Symbol | hexakisoktaedrisch; 4/m32/m |
Raumgruppe | Fd3m (Nr. 227) |
Gitterparameter | a = 8,47 Å[4] |
Formeleinheiten | Z = 8[4] |
Häufige Kristallflächen | {111}, {100}[8] |
Zwillingsbildung | auf {111} |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 6 bis 6,5[6], VHN100 = 852–882[7] |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 5,05 bis 5,22; berechnet; 5,163[7] |
Spaltbarkeit | fehlt; Absonderung nach {111} möglich[7] |
Bruch; Tenazität | uneben bis schwach muschelig[7] |
Farbe | eisenschwarz, braun, rot[7] |
Strichfarbe | rötlichbraun bis schwarz[7] |
Transparenz | undurchsichtig, durchscheinend in dünnen Schichten |
Glanz | Metallglanz |
Magnetismus | stark bis schwach[7] |
Kristalloptik | |
Brechungsindex | n = 2,36(2)[9] |
Doppelbrechung | keine, da optisch isotrop |
Weitere Eigenschaften | |
Chemisches Verhalten | löslich in HCl |
Franklinit, veraltet auch als Zinkoferrit bekannt, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der Endgliedzusammensetzung ZnFe3+2O4[4] und ist damit chemisch gesehen ein Zink-Eisen-Oxid. Strukturell gehört Franklinit zu den Spinellen.
Franklinit kristallisiert im kubischen Kristallsystem in der Struktur von Spinell und entwickelt typischerweise oktaedrische Kristalle von bis zu 22 cm Größe,[7] deren Ecken meist abgerundet sind. Auch grobe oder feinkörnige Einschlüsse in anderen Mineralen werden gefunden. Das Mineral ist im Allgemeinen undurchsichtig und nur in dünnen Schichten tiefrot durchscheinend.[8] Die Kristalle können von eisenschwarzer, brauner oder roter Farbe sein. Frische Proben zeigen auf den Oberflächen einen metallischen Glanz.
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Warr.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Hintze.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen MindatZinkoferrit.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen StrunzNickel.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen IMA-Liste.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Lapis.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Handbookofmineralogy.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen SchröckeWeiner.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Mindat.