Freieslebenit | |
---|---|
![]() (Sammlung der Escuela de Minas de Madrid) | |
Allgemeines und Klassifikation | |
IMA-Symbol |
Flb[1] |
Andere Namen |
|
Chemische Formel | AgPbSbS3[3] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Sulfide und Sulfosalze |
System-Nummer nach Strunz (8. Aufl.) Lapis-Systematik (nach Strunz und Weiß) Strunz (9. Aufl.) Dana |
II/D.05c II/E.17-020[4] 2.JB.15 03.04.06.02 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | monoklin |
Kristallklasse; Symbol | monoklin-prismatisch; 2/m |
Raumgruppe | P21/a (Nr. 14, Stellung 3)[5] |
Gitterparameter | a = 7,53 Å; b = 12,79 Å; c = 5,88 Å β = 92,2°[5] |
Formeleinheiten | Z = 4[5] |
Häufige Kristallflächen | {011}, {021}, {110}[6] |
Zwillingsbildung | nach {100}[6] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 2 bis 2,5[6] |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 6,20 bis 6,23; berechnet: 6,22[6] |
Spaltbarkeit | unvollkommen nach {110}[6] |
Bruch; Tenazität | schwach muschelig bis uneben[6] |
Farbe | bleigrau bis stahlgrau, silberweiß[6] |
Strichfarbe | bleigrau bis stahlgrau, silberweiß[6] |
Transparenz | undurchsichtig (opak)[6] |
Glanz | Metallglanz[6] |
Freieslebenit, auch als Baritomglanz oder Basitomglanz, Donacargyrit, Dunkles Weißgültigerz oder Schilfglaserz bekannt, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung AgPbSbS3[3] und damit chemisch gesehen ein Silber-Blei-Antimon-Sulfid. Aufgrund seiner komplexen Struktur zählt Freieslebenit allerdings zu den Sulfosalzen.
Freieslebenit kristallisiert im monoklinen Kristallsystem und entwickelt prismatische, schilfartige und krummflächige Kristalle mit einem metallischen Glanz auf den Oberflächen. Typisch für dieses Mineral sind dessen parallel zur c-Achse gestreiften Kristallflächen. Die Kristalle sind vollkommen undurchsichtig (opak) und deren Farbe und Strichfarbe kann von bleigrau über stahlgrau bis silberweiß reichen.
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Warr.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen HaditschMaus.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen IMA-Liste.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Lapis.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen StrunzNickel.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Handbookofmineralogy.