Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.
Fruchtfresser
Als Fruchtfresser, Früchtefresser, Frugivoren oder Fruktivoren werden Tiere bezeichnet, deren Verdauungsapparat, Körperbau und Verhalten auf den Verzehr von Früchten als alleinige Nahrung eingestellt ist. Als Früchte gelten in diesem Zusammenhang insbesondere saftige Früchte, wie sie, soweit für den Menschen ungiftig und wohlschmeckend, als Obst bezeichnet werden.
Früchte sind Produkte insbesondere tropischer Pflanzen, die attraktiv für die selektive Aufnahme durch Tiere sind, um die Pflanzensamen durch Zoochorieaus zu breiten.[1]
Viele Vögel, Affen und Fledermäuse[2] gehören zu den frugivoren Wirbeltieren.[3] Fruchtfressende Vögel sind dabei oft sehr wählerisch und Nahrungsverschwender. Sie prüfen jede Frucht auf Geschmack und fressen fast immer nur Teile davon.
↑R. Sallabanks, S. P. Courtney: Frugivory, seed predation, and insect-vertebrate interactions. In: Annual Review of Entomology, Band 37, Nr. 1, 1992, S. 377–400.
↑L. Gerardo Herrera M., Keith A. Hobson, Adriana Manzo A, Daniel Estrada B, Victor Sánchez‐Cordero, Germán Méndez C.: The role of fruits and insects in the nutrition of frugivorous bats: evaluating the use of stable isotope models. In: Biotropica, Band 33, Nr. 3, 2001, S. 520–528 (PDF).
↑Theodore H. Fleming, Randall Breitwisch, George H. Whitesides: Patterns of tropical vertebrate frugivore diversity. In: Annual Review of Ecology and Systematics, Band 18, Nr. 1, 1987, S. 91–109 [Fleming (PDF)].
↑Francisco Díaz‐Fleischer, Martín Aluja: Clutch size in frugivorous insects as a function of host firmness: the case of the tephritid fly Anastrepha ludens. In: Ecological Entomology, Band 28, Nr. 3, 2003, S. 268–277 (PDF).
↑Kaoru Mateo: Relationships between size and mortality of Quercus mongolica var. grosseserrata acorns due to pre-dispersal infestation by frugivorous insects. In: Journal of the Japanese Forestry Society, Band 77, Nr. 3, 1995, S. 213–219 (PDF).