Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
| ||
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 52° 25′ N, 9° 36′ O | |
Bundesland: | Niedersachsen | |
Landkreis: | Region Hannover | |
Höhe: | 52 m ü. NHN | |
Fläche: | 79,49 km2 | |
Einwohner: | 61.594 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 775 Einwohner je km2 | |
Postleitzahlen: | 30823, 30826, 30827 | |
Vorwahlen: | 05131, 05137, 05031 | |
Kfz-Kennzeichen: | H | |
Gemeindeschlüssel: | 03 2 41 005 | |
LOCODE: | DE GBS | |
Stadtgliederung: | 13 Stadtteile | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Rathausplatz 1 30823 Garbsen | |
Website: | www.garbsen.de | |
Bürgermeister: | Claudio Provenzano[2] (SPD) | |
Lage der Stadt Garbsen in der Region Hannover | ||
Garbsen (Niedersachsen und befindet sich in direkter Nachbarschaft zur Landeshauptstadt Hannover. Garbsen ist eine Mittelstadt und hat den Status einer selbständigen Gemeinde gemäß Niedersächsischem Kommunalverfassungsgesetz. Die Stadt gehört zum Kommunalverband Region Hannover.
) ist eine Stadt inIm Zuge der Industrialisierung und insbesondere nach dem Zweiten Weltkrieg nahm die Bevölkerung Garbsens und ihrer Vorgängerkommunen stark zu. Mit dem Stadtteil Auf der Horst entstand ab 1963 ein als Wohn- und Arbeiterviertel konzipiertes Quartier für bis zu 10.000 Bewohner. Ursprünglich durch die Landeshauptstadt Hannover geplant, wurde das Quartier ein bedeutender Faktor für die städtische Entwicklung Garbsens.
Garbsen war in den ersten Jahrzehnten der Nachkriegszeit vor allem eine Schlafstadt für Arbeiter in den Industriebetrieben Hannovers, wie Volkswagen Nutzfahrzeuge, Continental und Varta, heute Johnson Controls. Seitdem hat Garbsen einen deutlichen Wandel der Wirtschaftsstruktur erfahren. Es haben sich vorwiegend mittelständische Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen angesiedelt und die Zahl der Arbeitsplätze hat sich mehr als verdoppelt.