Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Gelbscheitel-Laubenvogel

Gelbscheitel-Laubenvogel

Gelbscheitel-Laubenvogel (Kopfprofil und Oberkopf des Männchens)

Systematik
Unterklasse: Neukiefervögel (Neognathae)
Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
Unterordnung: Singvögel (Passeri)
Familie: Laubenvögel (Ptilonorhynchidae)
Gattung: Gärtnervögel (Amblyornis)
Art: Gelbscheitel-Laubenvogel
Wissenschaftlicher Name
Amblyornis flavifrons
Rothschild, 1895

Der Gelbscheitel-Laubenvogel (Amblyornis flavifrons), auch Gelbscheitelgärtner genannt, ist eine Art aus der Familie der Laubenvögel (Ptilonorhynchidae) und ist ein Vertreter der Avifauna Neuguineas.[1] Im Vergleich zu den in Australien vorkommenden Chlamydera-Arten oder dem Seidenlaubenvogel ist diese zur Gattung Amblyornis gehörende Art auf Grund des schlechter zugänglichen Verbreitungsgebiets vergleichsweise wenig erforscht. Für fast 9 Jahrzehnte galt die Art gar als verschollen, erst 1981 wurde sie von Jared Diamond im Fojagebirge beobachtet[2]. Eine von Bruce Beehler geleitete Expedition gelangen 2005 die ersten Aufnahmen dieser Art.[3]

Der Gelbscheitel-Laubenvogel ist mit einer Körperlänge von bis zu 24 Zentimeter einer der kleineren Vertreter in der Familie der Laubenvögel und entspricht etwa der Größe einer kleinen Drossel. Er zählt zu den Arten, zu deren Balzverhalten der Bau einer Laube durch das Männchen gehört.[4] Es werden keine Unterarten für diese Art unterschieden.[5]

Gelbscheitel-Laubenvogel sind sehr langlebig und brauchen mehrere Jahre, bis sie ihre Geschlechtsreife erreicht haben. Auf Grund der Intelligenzleistung, die sie beim Bau ihrer Lauben zeigen, werden sie zu den intelligentesten unter den Vögeln gezählt. Ihre Bestandssituation wird laut IUCN als ungefährdet (least concern) eingestuft.[1]

  1. a b Handbook of the Birds of the World zum Rothaubengärtnerl, aufgerufen am 17. April 2017
  2. Edmonton Journal - Google News Archive Search. Abgerufen am 3. April 2023.
  3. Erste Aufnahme des Gelbscheitelgärtners aus dem Jahre 2005, aufgerufen am 18. April 2017
  4. Frith: The Bowerbirds - Ptilonorhynchidae. S. 299.
  5. Beehler & Pratt: Birds of New Guinea . S. 278.

Previous Page Next Page