Genyodectes | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Schnauzenfragment (Holotyp-Exemplar) von Genyodectes serus | ||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||
Aptium (Unterkreide) | ||||||||||
126,3 bis 112,9 Mio. Jahre | ||||||||||
Fundorte | ||||||||||
Systematik | ||||||||||
| ||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Genyodectes | ||||||||||
Woodward, 1901 | ||||||||||
Art | ||||||||||
|
Genyodectes ist eine Gattung theropoder Dinosaurier aus der Gruppe der Ceratosauria. Bisher ist lediglich eine unvollständige Schnauze bekannt, die in der argentinischen Provinz Chubut entdeckt wurde und etwa 112 Millionen Jahre alt ist (Aptium, Unterkreide). Die einzige Art ist Genyodectes serus. Genyodectes wurde bereits 1901 von Arthur Smith Woodward wissenschaftlich beschrieben[1]; somit ist es der erste unzweifelhafte Nicht-Vogel-Theropode, der aus Südamerika beschrieben wurde.[2] Die Gattung zeichnet sich insbesondere durch die im Verhältnis sehr langen Zahnkronen des Oberkiefers aus.