Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Gnomon

[1] moderne horizontale Groß-Sonnenuhr mit Obelisk als Gnomon
[2] vertikale Sonnenuhr mit Gnomon für Italienische Stunden

Der Gnomon (von griechisch γνώμων Gnomon Schattenzeiger) ist ein bereits vor der Antike bekanntes astronomisches Instrument in der Form eines senkrecht in den Boden gesteckten hölzernen Stabes. Vom Holzstab als Schattenzeiger aus ging die Entwicklung bis zur gelegentlichen einschlägigen Verwendung eines Obelisken. Der Sonnenschatten seiner Spitze wird beobachtet, um astronomische Größen zu bestimmen.

Er diente u. a. als Schattenstab für Sonnenuhren.[1] In Anlehnung an diese frühe Verwendung heißt die Lehre von den Sonnenuhren Gnomonik, und die Zentralprojektion einer Kugelfläche (z. B. der Himmelskugel, in der sich die Sonne befindet) durch ihren Mittelpunkt (dargestellt z. B. durch eine Gnomonspitze) wird als Gnomonische Projektion bezeichnet.

  1. René R. J. Rohr: Die Sonnenuhr. Geschichte, Theorie, Funktion. Callwey, München 1982, ISBN 3-7667-0610-1, S. 10.

Previous Page Next Page






ميل المزولة Arabic Гноман BE Гномон Bulgarian Gnòmon Catalan Gnómón Czech Γνώμονας Greek Gnomon English Gnomono EO Gnomon Spanish Gnomon EU

Responsive image

Responsive image