Gobiatherium | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Schädel von Gobiatherium, Holotyp | ||||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Unteres bis Mittleres Eozän (Arshantan) | ||||||||||||
52 bis 46,5 Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Gobiatherium | ||||||||||||
Osborn & Granger 1932 | ||||||||||||
Art | ||||||||||||
Gobiatherium ist eine Gattung der Dinocerata – eine ausgestorbene Säugetiergruppe – aus dem Unteren bis Mittleren Eozän (vor 52 bis 46 Millionen Jahren) von Ost- und Zentralasien. Innerhalb dieser Gruppe wird es der Familie der Uintatheriidae zugewiesen, ist also mit Uintatherium und Eobasileus nahe verwandt. Diese Pflanzenfresser gehören zu den ersten Großformen nach dem Aussterben der Dinosaurier. Besonders charakteristische Merkmale von Gobiatherium waren der extrem flache Schädel und die stark nach oben gerundete Nase mit zwei kleinen knöchernen Hörnern.