Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Goldgrundbild

Der gesamte Hintergrund des Gemäldes ist mit feinen Goldblättchen vergoldet (Goldgrundbild), mit Farbe überarbeitet und mit Punzen bereichert. Niccolo di Pietro Gerini, Madonna mit Kind. Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig.

Als Goldgrundbilder oder Goldgrundtafeln werden die im Hintergrund großflächig vergoldeten und häufig durch Punzierung, Gravierung und zum Teil auch Bemalung gestalteten mittelalterlichen Tafelbilder bezeichnet. Gold wurde im Mittelalter nicht nur als Farbe gesehen, sondern hatte auch symbolisch-dogmatische Bedeutung.

Vom 13. bis um die Mitte des 15. Jahrhunderts diente die Vergoldung in der europäischen Tafelmalerei als Hintergrund. Sie wurde mit den verschiedensten Mitteln phantasievoll gestaltet und bereichert, indem man sie gravierte, punzierte, und/oder partiell bemalte. Mit der „Entdeckung“ der Perspektive und der Natur für die Malerei verlor der Goldgrund seine Bedeutung und hielt sich nur noch abseits der großen Kunstzentren bis ins 16. Jahrhundert.[1]

  1. Knut Nicolaus: DuMont’s Bildlexikon zur Gemäldebestimmung. DuMont Buchverlag, Köln 1982, ISBN 3-7701-1243-1, S. 94.

Previous Page Next Page






Gold ground English Fondo oro Italian

Responsive image

Responsive image