Guarinisuchus | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Guaranisuchus munizi, Lebendrekonstruktion | ||||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
frühes Danium | ||||||||||||
62 bis 61 Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
| ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Guarinisuchus | ||||||||||||
Barbosa, Kellner & Viana, 2008 | ||||||||||||
Art | ||||||||||||
|
Guarinisuchus („Krieger-Krokodil“) ist eine Gattung ausgestorbener meeresbewohnender Crocodylomorpha („Krokodilverwandter“) aus dem frühen Paläogen von Südamerika. Die 2008 von Barbosa, Kellner und Viana zusammen mit der Gattung aufgestellte Typusart G. munizi ist die einzige wissenschaftlich beschriebene Art.
Die zu den ausgestorbenen Dyrosauridae gestellte Gattung ist von lediglich einem, verhältnismäßig gut erhaltenen Fossilfund (Holotyp DG-CTG-UFPE 5723) aus den 62 bis 61 Millionen Jahre alten marinen Ablagerungen des Paläozäns von Nordostbrasilien bekannt. Die beim Holotypus erhaltenen Merkmale in Verbindung mit der exakten geochronologischen Datierung führen zu einer erheblichen Erweiterung der Kenntnisse über die Stammesgeschichte der Dyrosauridae, einer der wenigen Wirbeltiergruppen, die das Massenaussterben an der Kreide-Tertiär-Grenze überlebt hatten.