Guidraco | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Guidraco, Rekonstruktion | ||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||
Aptium, Unterkreide | ||||||||||
126,3 bis 112,9 Mio. Jahre | ||||||||||
Fundorte | ||||||||||
| ||||||||||
Systematik | ||||||||||
| ||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Guidraco | ||||||||||
Wang, Kellner, Jiang & Cheng, 2012 |
Guidraco ist ein Kurzschwanzflugsaurier (Pterodactyloidea), dessen fossilen Überreste in der Nähe der chinesischen Stadt Lingyuan (im westlichen Liaoning) in Ablagerungen der Jiufotang-Formation aus der Unterkreide stammen. Einzige Art ist Guidraco venator. Die Artbezeichnung setzt sich aus dem chinesischen „Gui“, einem böswilligen Geist in der chinesischen Mythologie, und dem lateinischen „draco“ für Drachen zusammen. Das Art-Epitheton „venator“ bedeutet Jäger (Latein).