Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Halo-Effekt

Halo-Effekt [ˈheɪ.loʊ ɛˈfɛkt] (anhören) (von englisch halo, Heiligenschein) ist eine aus der Sozialpsychologie bekannte kognitive Verzerrung. Dabei schließt man von bekannten Eigenschaften einer Person auf unbekannte.

Beispiel: Person A findet Person B sympathisch. Person A findet auch allgemein Menschen sympathisch, die großzügig sind. Falls der Halo-Effekt auftritt, wird Person A nun annehmen, dass Person B großzügig ist, ohne dafür irgendeinen Hinweis zu haben.[1]

Bei einer positiven Verzerrung spricht man auch vom Heiligenschein-Effekt, bei einer negativen vom Teufelshörner-Effekt.[2]

  1. Definition und Beispiel aus Daniel Kahneman: Thinking, fast and slow, Allen Lane Paperback, ISBN 978-1-84614-606-0, S. 82.
  2. Werner Kroeber-Riel und Peter Weinberg: Konsumentenverhalten. 8. Auflage. Vahlen Verlag, München 2003, S. 310.

Previous Page Next Page






تأثير الهالة Arabic Халоефект Bulgarian Efecte halo Catalan Haló efekt Czech Haloeffekt Danish Halo effect English Efecto halo Spanish Halo efektu EU خطای هاله‌ای FA Sädekehävaikutus Finnish

Responsive image

Responsive image