Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Halsrippe

Halsrippen in einer Skelettrekonstruktion von Plateosaurus

Als Halsrippe oder Cervicalrippe (Costa cervicalis; Plural: Costae cervicales) bezeichnet man eine am Halswirbel ansetzende Rippe.[1]

Rippen im Bereich der Halswirbelsäule sind ursprünglich bei fast allen Landwirbeltieren ausgebildet. Im Lauf der Evolution kam es bei allen Landwirbeltiergruppen mit Ausnahme der Schlangen zu einer Spezialisierung in verschiedene Wirbelsäulenabschnitte, wobei Rippen in den meisten Bereichen zurückgebildet wurden und nur noch im Bereich des Brustkorbs in der ursprünglichen Form erhalten sind.[1] Bei den heute lebenden Landwirbeltieren existieren freie Halsrippen lediglich bei den Krokodilen, den Brückenechsen und innerhalb der Vögel nur bei den Laufvögeln (Ratitae); bei den anderen Gruppen wurden die Halsrippen reduziert oder sie sind mit den Halswirbeln verschmolzen.[1] Außer bei den Halswirbeln der Laufvögel sind im Vogelskelett die Halsrippen in Form kurzer Fortsätze (Processus uncinati) ausgebildet.

  1. a b c Stichwort „Halsrippen.“ In: Herder-Lexikon der Biologie. Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg 2003. ISBN 3-8274-0354-5.

Previous Page Next Page






ضلع عنقي Arabic গ্রীবাদেশীয় পর্শুকা Bengali/Bangla Cervical rib English Costilla cervical Spanish Kaulakylkiluu Finnish Côte cervicale French Zespół żebra szyjnego Polish

Responsive image

Responsive image