Helveticosaurus | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Der Holotyp von Helveticosaurus-zollingeri im Paläontologischen Museum Zürich | ||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||
Mitteltrias (Anisium bis Ladinium) | ||||||||||
242 Mio. Jahre | ||||||||||
Fundorte | ||||||||||
Systematik | ||||||||||
| ||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Helveticosaurus | ||||||||||
Peyer, 1955[1] | ||||||||||
Art | ||||||||||
|
Helveticosaurus ist eine fossile Gattung wasserbewohnender Reptilien. Helveticosaurus war ein kurzschnäuziges Reptil mit langen, spitzen Zähnen und länglichem Körper. Alle Funde stammen aus den Bitumenschichten des schweizerischen Monte San Giorgio, die in das mitteltriassische Anisium beziehungsweise Ladinium datiert werden und damit rund 242 Millionen Jahre alt sind. Helveticosaurus bewohnte ein flaches Schelfmeer, wo er möglicherweise Fischen und Mollusken nachstellte. Sein Körper war an das Leben im Wasser angepasst, ermöglichte aber auch Landgänge.
Die einzige Art der Gattung, Helveticosaurus zollingeri, wurde in den 1930er Jahren im schweizerischen Tessin entdeckt und 1955 von Bernhard Peyer beschrieben. Er ordnete sie den Placodontiern zu, mittlerweile wird Helveticosaurus aber als Archosauromorpher mit unklaren Verwandtschaftsbeziehungen betrachtet.
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen peyer1955-46.