Ihme | ||
Ihme in der Nähe der südlichen Stadtgrenze von Hannover | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 48876 | |
Lage | Niedersachsen | |
Flusssystem | Weser | |
Abfluss über | Leine → Aller → Weser → Nordsee | |
Quelle | bei Evestorf aus Wennigser Mühlbach und Bredenbecker Bach 52° 16′ 30″ N, 9° 37′ 16″ O | |
Quellhöhe | ca. 68 m ü. NHN[1] | |
Mündung | in Hannover in die LeineKoordinaten: 52° 22′ 38″ N, 9° 42′ 45″ O 52° 22′ 38″ N, 9° 42′ 45″ O | |
Mündungshöhe | ca. 48 m ü. NHN[1] | |
Höhenunterschied | ca. 20 m | |
Sohlgefälle | ca. 1,2 ‰ | |
Länge | 16,3 km[2] | |
Einzugsgebiet | 111,11 km²[3] | |
Linke Nebenflüsse | Weetzener Graben, Hirtenbach | |
Rechte Nebenflüsse | Holtenser Bach, Hemminger Maschgraben, Seniebach, Schneller Graben | |
Großstädte | Hannover | |
Mittelstädte | Ronnenberg | |
Gemeinden | Wennigsen (Deister) | |
Einwohner im Einzugsgebiet | 500.000 | |
Schiffbarkeit | Schneller Graben bis Leine | |
Flussläufe im inneren Stadtgebiet von Hannover |
Die Ihme ist ein etwa 16 km langer linker Nebenfluss der Leine in Niedersachsen. Von der Einmündung des Schnellen Grabens in Hannover (Leinekilometer 17,31) bis zur Mündung in die Leine (km 20,89)[4] ist die Ihme eine Bundeswasserstraße,[5] für die das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Mittellandkanal / Elbe-Seitenkanal zuständig ist.
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen FvzHKNI.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen LängeHsw.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen WsvVzE.