Interleukin-10 | ||
---|---|---|
![]() | ||
Bändermodell nach PDB 2H24 | ||
Vorhandene Strukturdaten: 1ilk, 1inr, 1j7v, 1lk3, 1vlk, 1y6k, 1y6m, 1y6n, 2h24, 2ilk | ||
Eigenschaften des menschlichen Proteins | ||
Masse/Länge Primärstruktur | 160 Aminosäuren | |
Sekundär- bis Quartärstruktur | Homodimer | |
Bezeichner | ||
Gen-Namen | IL10 ; CSIF; IL-10; IL10A; MGC126450; MGC126451; TGIF | |
Externe IDs | ||
Vorkommen | ||
Homologie-Familie | Hovergen | |
Übergeordnetes Taxon | Gewebetiere, manche Viren[1] | |
Orthologe | ||
Mensch | Hausmaus | |
Entrez | 3586 | 16153 |
Ensembl | ENSG00000136634 | ENSMUSG00000016529 |
UniProt | P22301 | P18893 |
Refseq (mRNA) | NM_000572 | NM_010548 |
Refseq (Protein) | NP_000563 | NP_034678 |
Genlocus | Chr 1: 206.77 – 206.77 Mb | Chr 1: 131.02 – 131.02 Mb |
PubMed-Suche | 3586 | 16153
|
Interleukin-10 (oder kurz: IL10, oder veraltet: Cytokine-synthesis inhibitory factor bzw. kurz: CSIF) gehört innerhalb der Zytokine (Botenstoffe des Immunsystems) zu den Interleukinen. Es wird vor allem von Monozyten und ferner von TH2-Lymphozyten sezerniert. Es hat zahlreiche Funktionen in der Regulation des Immunsystems. Es wirkt unter anderem begrenzend und hemmend auf Abwehrvorgänge, die z. B. in einen septischen Schock münden können und schützt damit den Organismus davor, sich durch übersteigerte Entzündungsprozesse selbst zu zerstören. Es ist zusammen mit TGF-β eines der wichtigsten antientzündlichen Zytokine und wichtig zur Entwicklung der Immuntoleranz.[2] Es hemmt die Bildung von Zytokinen der Th1-Antwort und wirkt verlängernd auf das Überleben, Vermehrung und die Antikörperproduktion von B-Lymphozyten. Es blockiert den nukleären Faktor NF-κB und ist in die Regulation des JAK-STAT-Signalweges einbezogen. Interleukin-10 ist ein wesentlicher Immunmodulator im Intestinaltrakt. Ein Mangel geht mit einer Veranlagung zu chronisch entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa einher.