Isoleucin

Strukturformel
L-Isoleucin
Strukturen weiterer Isomere siehe Stereoisomerie
Allgemeines
Name Isoleucin
Andere Namen
Summenformel C6H13NO2
Kurzbeschreibung

farbloser Feststoff mit schwachem Geruch[2]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 73-32-5 (L-Isoleucin)
EG-Nummer 200-798-2
ECHA-InfoCard 100.000.726
PubChem 6306
ChemSpider 6067
DrugBank DB00167
Wikidata Q484940
Arzneistoffangaben
ATC-Code

V06 

Eigenschaften
Molare Masse 131,18 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

284 °C (Zersetzung, L-Isoleucin)[2]

pKS-Wert
  • pKS, COOH = 2,32 (25 °C, L-Isoleucin)[3]
  • pKS, NH3+ = 9,76 (25 °C, L-Isoleucin)[3]
Löslichkeit

löslich in Wasser (40 g·l−1 bei 20 °C, L-Isoleucin)[2]

Sicherheitshinweise
Bitte die Befreiung von der Kennzeichnungspflicht für Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika, Lebensmittel und Futtermittel beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]
keine GHS-Piktogramme

H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze[2]
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Isoleucin, abgekürzt Ile oder I, ist in seiner natürlichen L-Form eine essentielle proteinogene α-Aminosäure.

Da Isoleucin von der Asparaginsäure ableitbar ist, wird es zur Aspartatgruppe gezählt. Es gehört zusammen mit seinen Konstitutionsisomeren Leucin, Norleucin und tert-Leucin zur Stoffgruppe der Leucine.

  1. Eintrag zu ISOLEUCINE in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 1. Oktober 2021.
  2. a b c d e Eintrag zu L-Isoleucin in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 5. Februar 2018. (JavaScript erforderlich)
  3. a b Hans Beyer, Wolfgang Walter: Lehrbuch der Organischen Chemie. Hirzel Verlag, Stuttgart 1991, ISBN 3-7776-0485-2, S. 823.

Isoleucin

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne