Ivan-Franko-Klasse

Ivan-Franko-Klasse
Marco Polo (2008)
Marco Polo (2008)
Schiffsdaten
Bauwerft VEB Mathias-Thesen-Werft Wismar
Bauzeitraum 1963 bis 1972
Gebaute Einheiten 5
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 175,79[1] m (Lüa)
155,00 m (Lpp)
Breite 23,61[1] m
Seitenhöhe 16,19[1] m
Tiefgang (max.) 8,11[1] m
Vermessung 19.861 BRZ[1]
10.614 NRZ[1]
 
Besatzung 140
Maschinenanlage
Maschine 2 × Cegielski-Sulzer 7 RD 76 Dieselmotoren
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 15.666 kW (21.300 PS)
Höchst­geschwindigkeit 20,45 kn (38 km/h)
Propeller 2
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 6.007 tdw
Rauminhalt 3 Laderäume: 943 m³, 1.206 m³ und 867 m³
Zugelassene Passagierzahl 750

Die Ivan-Franko-Klasse, vor allem in DDR-Publikationen auch Iwan-Franko-Klasse geschrieben entsprechend der deutschen Transkription des kyrillischen Alphabets, war eine Serie von fünf Fahrgast- und Kreuzfahrtschiffen der Mathias-Thesen-Werft in Wismar, die zwischen 1963 und 1972 für die UdSSR gebaut wurden. Die Bauserie wurde auch als Schriftsteller-Klasse bezeichnet.[2]

  1. a b c d e f Регистровая книга морских судов СССР 1964-1965 - Register Book of Sea-going Ships of the USSR (russisch; Download des gesamten Registers als DjVu-Datei möglich, 1.198 Seiten, 60 MB)
  2. Winfried Asendorpf: Der Lotse verließ das sinkende Schiff. In: Hansa“ Schiffahrt international, Heft 11/1989, Schiffahrtsverlag „Hansa“, Hamburg 1989, S. 450.

Ivan-Franko-Klasse

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne