Jimbolia Hatzfeld Zsombolya | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
Basisdaten | ||||
Staat: | ![]() | |||
Historische Region: | Banat | |||
Kreis: | Timiș | |||
Koordinaten: | 45° 48′ N, 20° 43′ O | |||
Zeitzone: | OEZ (UTC+2) | |||
Höhe: | 82 m | |||
Fläche: | 79,7 km² | |||
Einwohner: | 10.179 (1. Dezember 2021[1]) | |||
Bevölkerungsdichte: | 128 Einwohner je km² | |||
Postleitzahl: | 305400 | |||
Telefonvorwahl: | (+40) 02 56 | |||
Kfz-Kennzeichen: | TM | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2024[2]) | ||||
Gemeindeart: | Stadt | |||
Bürgermeister : | Darius-Adrian Postelnicu (PNL) | |||
Postanschrift: | Str. Tudor Vladimirescu, nr. 81 loc. Jimbolia, jud. Timiș, RO–305400 | |||
Website: |
Jimbolia (deutsch Hatzfeld, ungarisch Zsombolya, serbokroatisch Жомбољ Žombolj) ist eine Stadt mit etwa 11.000 Einwohnern im rumänischen Banat, im Kreis Timiș, 40 km westlich von Timișoara. 1333 wurde der Ort erstmals unter dem Namen Chumbul erwähnt. Während der deutschen Kolonisierung des Banats erhielt die Ortschaft 1766 den Namen Hatzfeld. 1887 erschien die erste deutsche Zeitung, die Hatzfelder Zeitung, die 1941 wieder eingestellt wurde. Hatzfeld wurde mit den Beiwörtern „Weimar des Banats“ und „Perle der Banater Heide“ bedacht.