Jobaria | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jobaria tiguidensis, Skelett im Australian Museum in Sydney. | ||||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Aalenium bis Tithonium (Mittel- bis Oberjura)[1] | ||||||||||||
175,6 bis 145,5 Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Jobaria | ||||||||||||
Sereno et al., 1999 |
Jobaria ist eine Gattung von sauropoden Dinosauriern aus dem Mittel- und Oberjura der Sahara, Nordafrika. Einzige beschriebene Art ist Jobaria tiguidensis.
Die fossilen Überreste der Gattung wurden in der Tiouraren-Formation bei Agadez und der Farak-Formation bei Tahoua im afrikanischen Niger gefunden. Ein weiteres Skelett fand ein deutsches Team des Naturhistorischen Museums Braunschweig 2007 in der Sahara[2].