Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.
KISS-Prinzip
Das KISS-Prinzip, manchmal auch KISS-Formel,[1]KISS-Gesetz[2] oder in der Schreibweise K.I.S.S.-Prinzip,[3] fordert, zu einem Problem eine möglichst einfache Lösung anzustreben.[4]
In seiner Grundaussage ähnelt das KISS-Prinzip stark der Aussage von Ockhams Rasiermesser:[5] Wenn es mehrere Erklärungen für einen bestimmten Sachverhalt gibt, dann ist diejenige Erklärung zu bevorzugen, die am einfachsten ist, also mit den wenigsten Annahmen und Variablen auskommt. Es handelt sich hierbei auch um ein Prinzip von Clean Code.
↑Norbert Gerth: IT-Marketing; Produkte anders denken – denn nichts ist, wie es scheint. 2., aktualisierte, überarbeitete und erweiterte Auflage. Springer Gabler, 2015, ISBN 978-3-662-46926-2, 5.3 Entwicklung einer Produkt- und Marketingstrategie, S.417 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche): „Markennamen oder -zeichen sollten zudem durch eine gewisse Einfachheit glänzen wie die von Acer, 3M, Dell, Nokia oder Apple. Es gilt die KISS-Formel: ‚Keep It Short (and) Simple‘ – was einfach ist, ist einfach zu merken.“
↑Selim Tolga: Minimalismus leben für Dummies. 1. Auflage. Wiley-VCH, 2021, ISBN 978-3-527-71702-6, 1. Den minimalistischen Lebensstil entdecken; 1.2 Das bringt Minimalismus, S.63 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche): „Das Kiss-Gesetz: die Kunst des Vereinfachens … Vermutlich haben Sie schon einmal vom sogenannten Kiss-Prinzip gehört, das für diese Vereinfachung steht. Es ist unter verschiedenen Bezeichnungen bekannt: Keep it simple and stupid, Keep it simple and smart, Keep it short and simple …“
↑Rebekka Ludwig: Gute Gestaltung – Verstehen, beurteilen und sicher beauftragen. dpunkt.verlag, 2022, ISBN 978-3-86490-794-4, 1. Die Grundlage guter Gestaltung, S.12, Weniger ist mehr (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche): „Das K.I.S.S.-Prinzip kommt ursprünglich aus dem Projektmanagement und wird oft als »Keep it simple, stupid« ausgeschrieben.“
↑Heinz-Hermann Meyer: KISS-Prinzip. In: Lexikon der Filmbegriffe. Institut für Neuere Deutsche Literatur und Medien, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 18. November 2013, abgerufen am 3. Juli 2016.
↑Ben Dupré: Philosophie – 50 Schlüsselideen. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2010, ISBN 978-3-8274-2394-8, 35. Ockhams Rasiermesser, S.142, Das KISS-Prinzip (englisch: 50 Philosophy Ideas You Really Need to Know. 2007. Übersetzt von Regina Schneider): „Ockhams Rasiermesser treibt seine Blüten auch im Bereich des Ingenieurwesens und anderen technischen Bereichen, wo es als das ‚KISS-Prinzip‘ zutage tritt. Bei der Entwicklung von Computerprogrammen neigt man dazu, diese besonders komplex zu gestalten und mit einem verwirrenden Aufgebot an Schnickschnack aufzuwarten, der prompt von 95 Prozent der Endnutzer ignoriert wird. KISS, das Prinzip, das solche technischen Exzesse vermeiden soll, steht für ‚Keep It Simple, Stupid‘ – ‚Halte es einfach, Dummerchen‘.“