Kaladan Kissapanadi im Oberlauf: Timit, Boinu in Indien: Chhimtuipui | ||
![]() Der Kaladan bei Kyauktaw | ||
Daten | ||
Lage | ![]() ![]() | |
Flusssystem | Kaladan | |
Quellgebiet | Chin Hills 22° 48′ 52″ N, 93° 31′ 59″ O | |
Quellhöhe | ca. 2150 m | |
Mündung | bei Sittwe in den Golf von BengalenKoordinaten: 20° 6′ 47″ N, 92° 55′ 7″ O 20° 6′ 47″ N, 92° 55′ 7″ O | |
Mündungshöhe | 0 m | |
Höhenunterschied | ca. 2150 m | |
Sohlgefälle | ca. 2,8 ‰ | |
Länge | ca. 766 km[1] | |
Einzugsgebiet | ca. 40.000 km² | |
Rechte Nebenflüsse | Tiau, Tuichang, Ngengpui Liu | |
Großstädte | Paletwa | |
Mittelstädte | Kyauktaw | |
Kleinstädte | Ponnagywan | |
Schiffbarkeit | Unterlauf | |
![]() Der Kaladan nahe Mrauk U |
Der Kaladan (Birmanisch: ကစ္ဆပနဒီ), auch Kissapanadi, ist ein etwa 766 km langer Fluss in Südasien, in Myanmar und im indischen Bundesstaat Mizoram.
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen osm.