Kalksteinspinnen | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Titanoecidae | ||||||||||||
Lehtinen, 1967 |
Die Kalksteinspinnen (Titanoecidae) sind eine Familie der Echten Webspinnen aus der Überfamilie der Titanoecoidea. Die Familie umfasst fünf Gattungen und 53 Arten.[1] (Stand: Juni 2016)
Die Systematik ist noch sehr in Bewegung. Weitere Erstbeschreibungen sowie Transferierungen sind vor allem in Südeuropa sehr wahrscheinlich. Ihr Vorkommen in vielen Regionen gilt als unsicher. Vermutlich nicht zuletzt wegen des nur rudimentären Standes der wissenschaftlichen Beschreibungen sind sie nur selten nachgewiesen und in ihrer Ökologie anscheinend unbeschrieben.
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen WSC.