Kaninchennasenbeutler | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Großer Kaninchennasenbeutler (Macrotis lagotis) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Familie | ||||||||||||
Thylacomyidae | ||||||||||||
Bensley, 1903 | ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Gattung | ||||||||||||
Macrotis | ||||||||||||
Reid, 1837 |
Die Kaninchennasenbeutler (Macrotis) sind eine Gattung aus der Beuteltierordnung der Nasenbeutler (Peramelemorphia). Sie werden heute als eigene Familie Thylacomyidae klassifiziert. Zur Gattung zählen zwei Arten: der Große Kaninchennasenbeutler (Macrotis lagotis) und der ausgestorbene Kleine Kaninchennasenbeutler (M. leucura).
Der wissenschaftliche Name ist aus den griechischen Worten makros (groß) und otous (Ohr) zusammengesetzt. Er bezieht sich auf die langen hasenartigen Ohren.[1]
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Conder.