Kaprosuchus | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Schädel von Kaprosuchus saharicus (MNN IGU12), Maßstab = 10 cm | ||||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Cenomanium (Oberkreide) | ||||||||||||
~95 Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Kaprosuchus | ||||||||||||
Sereno & Larsson, 2009 | ||||||||||||
Art | ||||||||||||
|
Kaprosuchus saharicus ist eine ausgestorbene Art aus der Gruppe der Crocodylomorpha, die aus etwa 95 Millionen Jahre alten Schichten der Oberkreide im nördlichen Niger bekannt ist. Die Art wurde wegen ihrer ungewöhnlichen Bezahnung nach griechisch Kapros (Wildschwein) und Souchos (Krokodil) sowie nach dem Fundort in der Sahara benannt. Kaprosuchus wird zusammen mit der Gattung Mahajangasuchus in die Familie der Mahajangasuchidae gestellt.