Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
| ||
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 51° 35′ N, 6° 15′ O | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen | |
Regierungsbezirk: | Düsseldorf | |
Kreis: | Kleve | |
Höhe: | 20 m ü. NHN | |
Fläche: | 100,64 km2 | |
Einwohner: | 28.236 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 281 Einwohner je km2 | |
Postleitzahlen: | 47623–47627 | |
Vorwahlen: | 02832, 02838 | |
Kfz-Kennzeichen: | KLE, GEL | |
Gemeindeschlüssel: | 05 1 54 032 | |
LOCODE: | DE KEV | |
Stadtgliederung: | 5 Stadtteile | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Peter-Plümpe-Platz 12 47623 Kevelaer | |
Website: | www.kevelaer.de | |
Bürgermeister: | Dominik Pichler (SPD) | |
Lage der Stadt Kevelaer im Kreis Kleve | ||
Die Wallfahrtsstadt[2] Kevelaer [ ] (Dehnungs-e) (kleverländisch Kääwel oder Kääweler) liegt am unteren linken Niederrhein im Nordwesten des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Sie ist eine Mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Kleve im Regierungsbezirk Düsseldorf. Kevelaer ist Mitglied der Euregio Rhein-Waal. Die Stadt ist besonders als einer der wichtigsten Marienwallfahrtsorte Deutschlands bekannt.[3] Seit dem 4. Juli 2024 darf sich Kevelaer offiziell „Staatlich anerkannter Kurort mit Heilquellen-Kurbetrieb“ nennen.