Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Klinochlor

Klinochlor
Tiefgrünes, blättriges Klinochlor-Kristallaggregat aus Mina el Peñoncillo, Ojén, Málaga, Spanien (Breite 6,5 cm)
Allgemeines und Klassifikation
IMA-Symbol

Clc[1]

Andere Namen
  • Clinochlor
  • Ripidolith
  • Seraphinit
Chemische Formel
  • Mg5Al(AlSi3O10)(OH)8[2]
  • (Mg,Fe2+,Al)3[(OH)2|AlSi3O10]·(Mg,Fe2+,Al)3(OH)6[3]
Mineralklasse
(und ggf. Abteilung)
Silikate und Germanate – Schichtsilikate (Phyllosilicate)
System-Nummer nach
Strunz (8. Aufl.)
Lapis-Systematik
(nach Strunz und Weiß)
Strunz (9. Aufl.)
Dana

VIII/E.09b
VIII/H.23-020[4]

9.EC.55
71.04.01.04
Kristallographische Daten
Kristallsystem monoklin
Kristallklasse; Symbol monoklin-prismatisch; 2/m[5]
Raumgruppe C2/m (Nr. 12)Vorlage:Raumgruppe/12[3]
Gitterparameter a = 5,35 Å; b = 9,27 Å; c = 14,27 Å
β = 96,3°[3]
Formeleinheiten Z = 2[3]
Physikalische Eigenschaften
Mohshärte 2 bis 2,5[6]
Dichte (g/cm3) gemessen: 2,60 bis 3,02; berechnet: 2,628[6]
Spaltbarkeit vollkommen nach {001}[6]
Bruch; Tenazität uneben;[5] lamellar biegsam, aber unelastisch[6]
Farbe farblos, weiß, gelblich, grünlich, bläulich, rosa bis rotviolett[6]
Strichfarbe grünlichweiß bis weiß[6]
Transparenz durchsichtig bis durchscheinend[6]
Glanz Glasglanz,[5] Perlglanz, Fettglanz, matt[6]
Kristalloptik
Brechungsindizes nα = 1,571 bis 1,588[7]
nβ = 1,571 bis 1,589[7]
nγ = 1,576 bis 1,599[7]
Doppelbrechung δ = 0,005 bis 0,011[7]
Optischer Charakter zweiachsig positiv
Pleochroismus Sichtbar:[7]
X = hellgelbgrün bis lichtblaugrün
Y = Z= lichtgrünlichgelb bis lichtblaugrün

Klinochlor (auch Clinochlor oder Ripidolith) ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Mg5Al(AlSi3O10)(OH)8[2] und damit chemisch gesehen ein Magnesium-Aluminium-Silikat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Klinochlor kristallisiert im monoklinen Kristallsystem und entwickelt meist dünn- bis dicktafelige, pseudohexagonale Kristalle, kommt aber auch in Form von blättrigen, radialstrahligen oder massigen Mineral-Aggregaten vor. In reiner Form ist Klinochlor farblos und durchsichtig. Durch vielfache Lichtbrechung aufgrund von Gitterfehlern oder polykristalliner Ausbildung kann er aber auch durchscheinend weiß sein und durch Fremdbeimengungen eine meist grünliche, aber auch gelbliche, bläuliche oder rosa bis rotviolette Farbe annehmen. Glatte Kristalloberflächen zeigen einen glas- bis fettähnlichen Glanz, Bruchflächen oder faserige Aggregate dagegen einen eher perlmuttähnlichen Schimmer.

  1. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Warr.
  2. a b Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen IMA-Liste.
  3. a b c Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen StrunzNickel.
  4. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Lapis.
  5. a b c Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Webmineral.
  6. a b c d e f g h Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Handbookofmineralogy.
  7. a b c d e Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Mindat.

Previous Page Next Page






Klinoxlor AZ Клінахлор BE Clinoclor Catalan Clinocloro Spanish Klinokloro EU Clinochlore French קלינוכלור HE Clinocloro Italian Клинохлор KK Clinochloor Dutch

Responsive image

Responsive image