Projekt 56
Projekt-56A-Zerstörer Wosbuschdjonny 1981
|
Schiffsdaten
|
Schiffsart
|
Zerstörer
|
Bauwerft
|
Werft 190 Leningrad (12)
Werft 445 Mykolajiw (8)
Werft 199 Amur (7)
|
Bauzeitraum
|
1956 bis 1958
|
Außerdienststellung
|
1980er- bis 1990er-Jahre
|
Gebaute Einheiten
|
27
|
|
Schiffsmaße und Besatzung
|
Länge
|
126,1 m (Lüa)
|
Breite
|
12,76 m
|
Tiefgang (max.)
|
4,2 m
|
Verdrängung
|
Standard: 2.660 t
Einsatz: 3.230 t
|
|
Besatzung
|
284
|
|
Maschinenanlage
|
Maschine
|
4 × KW-76-Dampfkessel
2 × GTZA-Dampfturbinen
|
Maschinenleistung
|
2 × 36.000 PS (26.478 kW)
|
Höchstgeschwindigkeit
|
38,5 kn (71 km/h)
|
Propeller
|
2
|
|
|
Bewaffnung
|
- 2 × 2 130-mm-L/58-Geschütze SM-2-1
- 4 × 4 45-mm-FlaK SM-20
- 2 × 5 Torpedorohre ∅ 53,3 cm
- 6 × Wasserbombenwerfer
- 2 × Absetzvorrichtungen für Minen
|
|
Projekt 56, nach dem Typschiff auch als Spokoiny-Klasse (russisch Спокойный) (deutsch: Ruhig) und von der NATO als Kotlin-Klasse bezeichnet, war eine Klasse von Zerstörern der sowjetischen Marine im Kalten Krieg.