Kussharo-See | ||
---|---|---|
Der Kussharoko-See im Juni 2008 | ||
Geographische Lage | Japan, Hokkaidō, Kushiro | |
Zuflüsse | Atosa, Amemasu, Onnenai, Shikerepenbetsu, Onneshireto, Toikoi, Meshikimemu, Enetokomappu, Ossappe | |
Abfluss | Kushiro | |
Inseln | Nakajima | |
Ufernaher Ort | Teshikaga | |
Daten | ||
Koordinaten | 43° 38′ N, 144° 20′ O | |
| ||
Höhe über Meeresspiegel | 121 m T.P. | |
Fläche | 79,54 km²[1] | |
Volumen | 2.250.000 m³ [2] | |
Umfang | 57 km[2][3] | |
Maximale Tiefe | 117,5 m[3][2] | |
Mittlere Tiefe | 28,4 m[2] | |
Besonderheiten |
Kratersee, im Winter komplett zugefroren |
Der Kussharo-See (jap. 屈斜路湖, Kussharo-ko) ist ein Kratersee im Akan-Nationalpark im Osten von Hokkaidō, der zweitgrößten Insel Japans. Er ist flächenmäßig der sechstgrößte See beziehungsweise der größte Kratersee sowie im Winter der einzige komplett zugefrorene See des Landes. Der Name Kussharo stammt aus dem Ainu. Es existiert ein Mythos über das Seeungeheuer Kusshie (Kofferwort aus Kussharo und Nessie), das im Kussharo-See leben soll.