Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Lagermetall

Lagermetalle sind Legierungen aus Blei, Zinn, Antimon, Kupfer, Cadmium und Arsen,[1] die für Gleitlager eingesetzt werden. Typische Anwendungen sind die Wagenlager bei Fahrzeugen der Eisenbahn, die Lager von Dampfmaschinen und andere langsamdrehende Wellen und Achsen.

Legierungen, die Zinn und Blei enthalten, werden zur Legierungsgruppe der Weißmetalle gezählt. Legierungen, die überwiegend aus Zinn und Kupfer bestehen, zählen zu den Bronzen.[2]

Viele Lagermetalle haben eine vergleichsweise geringe Härte sowie Zug- und Druckfestigkeit. Sie werden daher häufig mit einer Stützschale aus Stahl oder Bronze verbunden.

Lagermetalle sind in der (alten) DIN 1728 genormt, die Legierungskurzbezeichnungen werden vom Kürzel Lg angeführt. So bezeichnete LgPbSn9Cd eine Legierung mit 9 % Zinn und 1 % Cadmium.

  1. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Sürül 5.
  2. Kenan Sürül: Entwicklung von neuartigen Bindeschichten zur Verbesserung der Bindefestigkeit von Zinnbasis-Gleitlagermetallen, 2. Technische Problemstellung, Seite 18. Dissertationsschrift; 1. Auflage 2009. ISBN 3-86130-740-5.

Previous Page Next Page






بابت Arabic Бабіт BE Бабит Bulgarian Metall de Babbitt Catalan Babbitt (alloy) English Babbitt (metal) Spanish Babiit ET بابیت (آلیاژ) FA Valkometalli Finnish Miotal Babbitt GA

Responsive image

Responsive image