Lassa-Virus

Lassa-Virus

Virionen des Lassa-Virus

Systematik
Klassifikation: Viren
Realm: Riboviria[2][1]
Reich: Orthornavirae[1]
Phylum: Negarnaviricota
Subphylum: Polyploviricotina
Klasse: Bunyaviricetes
Ordnung: Bunyavirales
Familie: Arenaviridae
Gattung: Mammarenavirus
ohne Rang: „Altwelt-Arenaviren“
Art: Lassa mammarenavirus
Taxonomische Merkmale
Genom: (−)ssRNA
Baltimore: Gruppe 5
Wissenschaftlicher Name
Lassa mammarenavirus
Kurzbezeichnung
LASV
Links
Schemazeichnung eines Virions der Gattung Mammarenavirus
(A) EM-Aufnahme von Lassa-Virionen
(B) Schemazeichnung mit Z-Protein, Glykoprotein (GP), Nukleoprotein (NP), Polymerase (L)
(C) Genomkarte der beiden Segmente L und S

Das Lassa-Virus, (wissenschaftlich Lassa mammarenavirus, LASV) Erreger des Lassa-Fiebers, ist eine Spezies (Art) behüllter einzel(−)-Strang-RNA-Viren (ss(−)RNA) der Gattung aus der Familie Arenaviridae. Wie das Lujo-Virus gehört es innerhalb dieser Gattung zur Gruppe der Altwelt-Arenaviren. Etwas weitläufiger verwandt sind Neuwelt-Arenaviren wie die Erreger des Junin-Fiebers und des Machupo-Fiebers.[3] Sie alle werden der höchsten Risikogruppe 4 zugeordnet.

Mit Stand März 2018 war das Lassa-Fieber endemisch in folgenden afrikanischen Staaten: Benin, Ghana, Guinea, Liberia, Mali, Nigeria, Sierra Leone und Togo. Darüber hinaus wurde über Infektionen in Zentralafrikanische Republik, Senegal, und anderen afrikanischen Staaten berichtet.[4]

  1. a b ICTV: ICTV Taxonomy history: Akabane orthobunyavirus, EC 51, Berlin, Germany, Juli 2019; Email ratification March 2020 (MSL #35).
  2. ICTV Master Species List 2018b.v2. MSL #34, März 2019.
  3. sowie die beiden Spezies Chapare-Virus und Tacaribe-Virus
  4. Travel Health Pro: Public Health England: #Lassa fever on the increase in West Africa. Auf: travelhealthpro.org.uk vom 14. März 2018.

Lassa-Virus

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne