Lektine sind komplexe Proteine oder Glykoproteine, die spezifische Kohlenhydratstrukturen binden und dadurch in der Lage sind, sich spezifisch an Zellen bzw. Zellmembranen zu binden und von dort aus biochemische Reaktionen auszulösen.[1] Sie üben jedoch keine enzymatische Aktivität aus.
Lektine (lateinisch legere ‚lesen‘, ‚auswählen‘) können verschiedene Stoffwechselvorgänge wie die Zellteilung, die ribosomale Proteinbiosynthese, die Agglutination von Zellen (in Bezug auf rote Blutkörperchen ist das eine Hämagglutination) oder das Immunsystem (Ficoline) beeinflussen.
Lektine sind weit verbreitet. Sie können von Tieren,[1][2] Pflanzen[1][3][4][5] oder Mikroorganismen gebildet werden.
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Varki.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Römisch.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Kupper.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen FDA.