Leptonectidae | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Eurhinosaurus longirostris im Stuttgarter Staatlichen Museum für Naturkunde | ||||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Trias (Rhaetium) bis Unterjura (Toarcium) | ||||||||||||
208,5 bis 174,1 Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Leptonectidae | ||||||||||||
Maisch, 1999[1] | ||||||||||||
Gattungen | ||||||||||||
|
Die Leptonectidae stellen eine Familie der Neoichthyosauria dar. Sie treten zum ersten Mal im Rhaetium (Obertrias) von England auf und werden zum letzten Mal im Toarcium (Unterjura) von Süddeutschland nachgewiesen.[2][3] Es handelt sich um mittelgroße, bis zu 6 Meter lange Ichthyosaurier aus Europa.[3] Zu dieser Familie gehören die Gattungen Leptonectes, Excalibosaurus und Eurhinosaurus. Die Familie der Leptonectidae wurde 1998 von Maisch aufgestellt.[1]