Ligabueino | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Unterkreide (Barremium bis Unteres Aptium)[1] | ||||||||||||
130,7 bis 123 Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Ligabueino | ||||||||||||
Bonaparte, 1996 | ||||||||||||
Arten | ||||||||||||
|
Ligabueino ist eine wenig bekannte Gattung kleiner theropoder Dinosaurier aus der Gruppe der Abelisauroidea. Die sehr unvollständigen Überreste stammen aus Argentinien und werden auf die Unterkreide datiert (Barremium bis frühes Aptium).[1] Einzige Art ist Ligabueino andesi.
Ligabueino wurde 1996 von José Fernando Bonaparte erstmals wissenschaftlich beschrieben[2] und trägt seinen Namen zu Ehren des italienischen Geschäftsmanns und Gelehrten Giancarlo Ligabue[3].
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen carrano_08.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen bonaparte_96.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen creisler.