Liopleurodon | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Rekonstruiertes Skelett von Liopleurodon ferox, ausgestellt in der Paläontologische Sammlung der Universität Tübingen | ||||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Mitteljura (Callovium)[1] | ||||||||||||
166,1 bis 163,5 Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
| ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Liopleurodon | ||||||||||||
Sauvage, 1873 |
Liopleurodon ist eine Gattung der Pliosaurier innerhalb der ausgestorbenen Sauropterygia.[3] Diese Gattung von Meeressauriern ist durch Fossilfunde[4] aus dem Mitteljura von Europa[1] gut bekannt. Der Gattungsname leitet sich ab von griechisch λεῖος (leîos) ‚glatt‘; πλευρόν (pleurón) ‚Seite‘, ‚Flanke‘ und ὀδούς, ὀδόντος (odoús, odóntos) ‚Zahn‘.
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen benson.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen data.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen analysis.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Plesiosaur Directory: Liopleurodon.