Klassifikation nach ICD-10
|
B74.3
|
Loiasis
|
|
{{{02-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{03-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{04-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{05-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
|
Vorlage:Infobox ICD/Wartung
|
{{{21BEZEICHNUNG}}}
|
ICD-10 online (WHO-Version 2019)
|
Als Loiasis (auch Loaose, Kamerunbeule, Calabar-Schwellung oder Filiaria-loa-Infektion[1]) bezeichnet man eine tropische Wurmerkrankung des Menschen, die durch die Filarie Loa loa,[1] einen 3,5 bis 7 cm langen Fadenwurm,[2][3][4] hervorgerufen wird. Sie ist in Zentral- und Westafrika endemisch.[5] Die Erkrankung gehört zu den Filariosen.[1]
- ↑ a b c Pschyrembel: Klinisches Wörterbuch. 258. Auflage, de Gruyter, 1998, S. 939.
- ↑ Herbert Auer und Horst Aspöck: Loa loa und die Loaose. In: Denisia. Band 30, 2010, S. 795-800 (PDF)
- ↑ Rüdiger W. Braun: Reise- und Tropenmedizin: Kursbuch für Weiterbildung, Praxis und Beratung; mit 54 Tabellen. Schattauer Verlag, 2005, ISBN 978-3-7945-2286-6, S. 80 (google.de [abgerufen am 15. November 2020]).
- ↑ Pschyrembel: Klinisches Wörterbuch. 258. Auflage, de Gruyter, 1998, S. 938.
- ↑ Wolfram Gottfried Metzger, Benjamin Mordmüller: Loa loa—does it deserve to be neglected? In: The Lancet Infectious Diseases. Band 14, Nr. 4, April 2014, S. 353–357, doi:10.1016/S1473-3099(13)70263-9 (elsevier.com [abgerufen am 15. Mai 2021]).