Lokalkolorit

Lokalkolorit in Bierfranken: Brauereigasthof Mahr/Wunderburg in Bamberg

Unter Lokalkolorit (von frz. couleur locale: ‚örtliche Färbung‘) versteht man die Eigenart und Atmosphäre, die einen Ort, eine Gegend oder Landschaft auszeichnen. Dies können Sehenswürdigkeiten (Eiffelturm, Kölner Dom, Hamburger Hafen), Feierlichkeiten (Oktoberfest, Kirchweihen, Weinfeste), Tracht und Brauchtum (Karneval, Fastnacht, Fasching, Plantanz), Spiele (Schafkopf, Skat) oder Dialekte sein. Eine besondere Rolle (aber mit geringerer Beachtung in Norddeutschland) spielt die Gastronomie (in Bayern die Wirtshauskultur) mit ihren unzähligen Spezialitäten und charakteristischen Örtlichkeiten (bayerische Biergärten, fränkische Bierkeller oder in Österreich das Wiener Kaffeehaus). Eine Schlüsselfunktion kommt beim Lokalkolorit naturgemäß dem alles prägenden, örtlichen Lebensstil der Menschen zu – in englischsprachigen Ländern spricht man in diesem Zusammenhang eher von Regionalismus (regionalism).


Lokalkolorit

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne