Luftpumpe

In einer traditionellen Fahrradluftpumpe für Fahrradventile bewegt die Stange einen konkav gewölbten Leder- oder Gummiring, der zugleich als Kolben und als Ventil dient. Der aufgebaute Druck presst den Rand dieses flexiblen Kolbens an die Wandung und er dichtet ringsum ab. Durch den Unterdruck beim Zurückziehen hebt sich der Kolben von der Wandung ab und lässt neue Luft vorbeiströmen. (Eine Pumpe für Autoventile benötigt ein zusätzliches Ventil am Ausgang des Zylinders, da das Autoventil beim Aufsetzen der Pumpe mechanisch offen gehalten wird und das Rückströmen der Luft nicht verhindert.)

Eine Luftpumpe ist ein Gerät zum Abpumpen von Luft aus einem geschlossenen Behälter, wobei sich der Innendruck senkt, oder zum Befüllen eines geschlossenen Behälters mit Luft, wobei sich der Innendruck erhöht.

Luftpumpe für Bälle

Die Hand-Luftpumpe, z. B. zum Befüllen von Fahrradschläuchen, ist eine Kolbenpumpe. Sie besteht aus einem Zylinder und einem darin beweglichen Kolben, der über eine Stange mit Handgriff bewegt wird. Der Kolben dichtet nur beim Verdichten und Einschieben in den Behälter gegen die Zylinderwand ab, beim Rückhub jedoch nicht, so dass von außen eine neue Füllung in den Zylinder gelangen kann, während die Rückströmung aus dem Behälter in den Pumpenzylinder durch ein Ventil verhindert wird, das sich entweder am Behälter (Fahrradschlauch) oder am unteren Ende des Pumpenzylinders (Luftpumpe für Bälle) befindet.

Eine maschinell betriebene Luftpumpe bezeichnet man als Vakuumpumpe, Verdichter oder Kompressor.

Stationäre Fahrradpumpe mit Manometer in Gröbenzell

Luftpumpe

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne