Lukmanierpass / Cuolm Lucmagn Passo del Lucomagno | |||
---|---|---|---|
![]() | |||
Himmelsrichtung | Norden | Süden | |
Passhöhe | 1917 m ü. M. | ||
Kanton | Graubünden | Tessin | |
Wasserscheide | Medelser Rhein → Vorderrhein | Brenno – Ticino → Po | |
Talorte | Disentis/Mustér | Biasca | |
Ausbau | Strasse | ||
Erbaut | 1877 | ||
Wintersperre | ganzjährig geöffnet, im Winter Nachtsperren, im Frühling auch ab Mittag (Lawinengefahr) | ||
Gebirge | Gotthard-Gruppe (West) Adula-Alpen (Ost) | ||
Profil | |||
Ø-Steigung | 3,7 % (784 m / 21,2 km) |
4 % (1613 m / 40,8 km) | |
Max. Steigung | 9 % | 9 % | |
Karte | |||
| |||
Koordinaten | 704443 / 157739 |
Der Lukmanierpass (italienisch Passo del Lucomagno, rätoromanisch Cuolm Lucmagn oder ), 1917 m ü. M., ist ein Schweizer Alpenpass an der Grenze zwischen den Kantonen Graubünden (Gemeinde Medel (Lucmagn)) und Tessin (Ortschaft Olivone in der Gemeinde Blenio). Der Name leitet sich ab vom lateinischen lucus magnus, der «grosse Wald».