M6-Wagen | |
---|---|
Anzahl: | 492[1] |
Hersteller: | Bombardier/Alstom |
Baujahr(e): | 2002–2008 |
Gattung: | Doppelstockwagen |
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
Länge über Puffer: | 26.800 mm (A, B, BD) 27.090 mm (Bx) |
Höhe: | 4.775,5 mm |
Breite: | 2.830 mm |
Drehzapfenabstand: | 20.000 mm |
Drehgestellachsstand: | 2.500 mm |
Leermasse: | 49,7 t (A) 49,9 t (B, Bx) 49,6 t (BD) |
Höchstgeschwindigkeit: | 160 km/h bzw. 200 km/h |
Raddurchmesser: | 920 mm |
Sitzplätze: | 124 (A) 140 (B) 69 + 33 Klappsitze (BD) 134 (Bx) |
Als M6-Wagen bezeichnet die belgische Bahn NMBS/SNCB von einem Konsortium der Hersteller Bombardier und Alstom zwischen 2002 und 2008 gebaute Doppelstockwagen. Die M6-Wagen werden vorrangig im belgischen Intercity-Netz eingesetzt und sind teilweise für Geschwindigkeiten bis 200 km/h zugelassen, aktuell jedoch auf 170 km/h beschränkt. Es existieren vier Varianten: M6 A bezeichnet Wagen der ersten Klasse, M6 B Wagen der zweiten Klasse, M6 BD Wagen mit Mehrzweckabteil und M6 Bx die Steuerwagen.
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen railvolution.