Mafdal, hebräisch מפד״ל, deutsch Nationalreligiöse Partei (hebräisch מפלגה דתית לאומית, Miflaga datit le'umit), war eine religiöse, zionistische und nationalistischePartei in Israel, die von 1956 bis 2008 bestand. Die Partei wurde von orthodoxen Juden sowohl sephardischer als auch aschkenasischer Herkunft gewählt. Sie wurde teilweise als extrem rechts eingestuft.[3][4][5][6][7] Anfang November 2008 kündigten die Mafdal sowie die Nationale Union aus Moledet und Tkuma („Wiedergeburt“) (jedoch ohne Achi) an, sich zu einer neuen rechten und religiös-zionistischen Partei namens HaBajit haJehudi (Jüdisches Heim) zusammenzuschließen.[8] Auf dem Parteitag am 18. November 2008 stimmte die Mehrheit der Delegierten daraufhin für eine Auflösung der Mafdal.[2]
↑Israeli Political System and Parties. In: Ami Isseroff (Hrsg.): Zionism and Israel – Encyclopedic Dictionary. (Online [abgerufen am 2. Februar 2014]).
↑Moshe Zimmermann: Der Glanz der alten Krone. In: Dietmar Herz, Christian Jetzlsperger, Kai Ahlborn (Hrsg.): Der israelisch-palästinensische Konflikt: Hintergründe, Dimensionen und Perspektiven. Hans Steiner Verlag, 2003, S.58.
↑Sebastian Dorsch, Stephan Maul: Eretz Israel. In: Dietmar Herz, Christian Jetzlsperger, Kai Ahlborn (Hrsg.): Der israelisch-palästinensische Konflikt: Hintergründe, Dimensionen und Perspektiven. Hans Steiner Verlag, 2003, S.79f.
↑Yair Sheleg: A new religious Zionist party. In: Haaretz. 6. März 2008 (Online [abgerufen am 2. Februar 2014]).
↑Attila Somfalvi: Eitam wants to join Likud. In: Ynet. 11. März 2008 (Online [abgerufen am 2. Februar 2014]).