Strukturformel
|
|
Allgemeines
|
Name
|
Mangan(II)-sulfat
|
Andere Namen
|
- Schwefelsaures Mangan
- MANGANESE SULFATE (INCI)[1]
|
Summenformel
|
MnSO4
|
Kurzbeschreibung
|
weißer, kristalliner Feststoff[2]
|
Externe Identifikatoren/Datenbanken
|
|
Eigenschaften
|
Molare Masse
|
- 151,00 g·mol−1 (wasserfrei)
- 169,02 g·mol−1 (Monohydrat)
- 223,06 g·mol−1 (Tetrahydrat)
|
Aggregatzustand
|
fest
|
Dichte
|
- 3,25 g·cm−3 (wasserfrei)[2]
- 2,95 g·cm−3 (Monohydrat)[2]
- 2,11 g·cm−3 (Tetrahydrat)[2]
|
Schmelzpunkt
|
- 700 °C (wasserfrei)[2]
- 26–27 °C (Tetrahydrat)[2]
|
Löslichkeit
|
- leicht in Wasser (393 g·l−1 bei 20 °C, wasserfrei)[2]
- leicht in Wasser (762 g·l−1 bei 20 °C, Monohydrat)[2]
|
Sicherheitshinweise
|
|
MAK
|
0,5 mg·m−3[2]
|
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).
|
Mangan(II)-sulfat ist das zweiwertige Mangansalz der Schwefelsäure mit der Summenformel MnSO4. Mangan(II)-sulfat bildet im kristallwasserhaltigen Zustand blassrosa monokline, im wasserfreien Zustand weiße Kristalle.
- ↑ Eintrag zu MANGANESE SULFATE in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 23. Oktober 2021.
- ↑ a b c d e f g h i j k Eintrag zu Mangan(II)-sulfat in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 2. Januar 2024. (JavaScript erforderlich)
- ↑ Eintrag zu Manganese sulphate im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 1. Februar 2016. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.